Sötebier, Friedrich Adolf
| Geburtsdatum: | 19. März 1896 |
| Sterbedatum: | 22. Februar 1973 |
| Geburtsort: | Hohenbostel <Barsinghausen> |
| Sterbeort: | Wennigsen <Deister> |
| Wirkungsorte: | Wennigsen <Deister>; Hannover; Köln; München; Berlin; Darmstadt |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Bildhauer |
Biographische Anmerkungen
Nach dem Tod der Eltern aufgewachsen bei seiner Tante in Hannover; Besuch der Tellkampschule; 1919 Architekturstudium an der TH Hannover, abgebrochen; Studium an der kunstgewerblichen Meisterschule in Köln, ab 1927 an der Akademie der Bildenden Künste München; 1931 Heirat; während der NS-Zeit Verzicht auf künstlerische Arbeit; lebte vorübergehend in Berlin und Darmstadt; 1948 Rückkehr nach Hannover, lehrte an der Volkshochschule Hannover Kopfzeichnen und Modellieren; 1959 Errichtung sein Hauses mit Atelier in Wennigsen (Deister); Arbeit als Professor in Hannover; bildhauerische Arbeiten: u.a. Figur des Oscar Winter am Holzmarktbrunnen in Hannover (1954), Bronzefigur "Sinnende" im Rosencafé im Stadtpark Hannover (1957), Luther-Statue in den Vereinigten Staaten und in Wennigsen (1960)
Bibliographische Quellen
Gehrke, Winfried: 60 Jahre Luther-Büste in Wennigsen. In: Springer Jahrbuch ... für die Stadt und den Altkreis Springe / Förderverein für die Stadtgeschichte von Springe; ID: gnd/10032055-7. - Springe : Förderverein für die Stadtgeschichte von Springe e.V., 2005-; ZDB-ID: 2269062-1, 2021, S. 79-82
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 31.07.2013