Schmidt, Johann Lorenz
| Geburtsdatum: | 30. November 1702 |
| Sterbedatum: | 19.12.1749 oder 20.12.1749 |
| Alternative Namen | Schmid, Johann Lorenz; Schröter (Pseud.); Schröder (Pseud.) |
| Geburtsort: | Zell <Üchtelhausen> (?) |
| Sterbeort: | Wolfenbüttel |
| Wirkungsorte: | Wertheim; Halle <Saale>; Holland; Hamburg; Altona; Wolfenbüttel |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Theologe, ev. |
Biographische Anmerkungen
Geriet nach der Teilveröffentlichung 1735 seiner aufklärerisch-rationalistischen Bibelübersetzung im Sinne der Philosophie Christian Wolffs (Pentateuch der sogenannten Wertheimer Bibel) unter Anklage des Reichshofrats in Wien, konnte fliehen und lebte unter dem Pseudonym Schröter/Schröder in Holland, Hamburg und Altona. Veröffentlichte 1744 anonym seine deutsche Übersetzung der "Ethik" des wegen seines Pantheismus verfemten Philosophen Spinoza (1632-1677) und wurde 1747 unter Herzog Karl I. als cand. jur. Schröter Hofmathematiker in Wolfenbüttel, wo er auch bestattet wurde (Alter Friedhof); weitere Manuskripte seiner Wertheimer Bibel lagern in der Herzog August Bibliothek
Biographische Quellen
ADB 31 (1890), S. 739 ff. ; BBKL 9 (1995), Sp. 459-460 ; BBL (2006), S. 624-625 ; NDB 23 (2007), S. 194-195
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 03.12.2015