Middendorff, Bernhard
| Geburtsdatum: | 14. Februar 1723 |
| Sterbedatum: | 12. März 1782 |
| Alternative Namen | Middendorff, Gottfried Bernhard |
| Sterbeort: | Telgte |
| Wirkungsorte: | Trier; Büren; Münster <Westfalen>; Tucson <Ariz.>; Sáric (Pimería Alta) <Ariz.>; Batuc (Mexiko); Movas (Mexiko); Puerto de Santa María (Spanien); Cerralbo (Bistum Ciudad Rodrigo, Spanien); Telgte |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Jesuit; Missionar in Mexiko |
Biographische Anmerkungen
21.10.1741 Eintitt in die Niederrheinische Provinz der Gesellschaft Jesu; nach dem Noviziat in Trier und dem Studium in Büren und Münster empfing er die Priesterweihe; 1754 wurde er in die Überseemission nach Mexiko entsandt; Missionar in der Provinz Sonora bei den bäuerlich lebenden Indianervölkern; 1757 ließ er sich in Tucson (heutige US-Bundesstaat Arizona) nieder; Seelsorger in Sáric (Pimería Alta); nach einer Erkrankung drei Jahre lang Missionar in Batuc, wo er am 31.7. 1760 die "professio quatuor votorum" ablegte; Missionar in Movas, hier brachte er eine Karte der Provinz Sonora in ihre endgültige Form; 1767 Ausweisung der Jesuiten und Verhaftung, in der einstigen Missionshospiz in Puerto de Santa María unter Hausarrest gestellt; Aufhebung des Jesuitenordens; seit 1775 in einem Franziskanerkloster in Cerralbo (Bistum Ciudad Rodrigo) untergebracht; 1776 entlassen und nach Nordwestdeutschland gereist, wo und wie er den Rest seiner Tage verlebt hat, ist nicht bekannt, er starb in Telgte bei Münster; Autor umfangreicher Aufzeichnungen zur mexikanischen Landeskunde
Biographische Quellen
Kath. Klerus (2006), S. 406-411 ; BBKL 29 (2008), Sp. 928-931
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 07.08.2009