Unverhau, Heinrich
| Geburtsdatum: | 26. Mai 1911 |
| Geburtsort: | Vienenburg <Goslar> |
| Wirkungsorte: | Vienenburg <Goslar>; Königslutter am Elm; Neuruppin; Sobibor (Polen) / Vernichtungslager; Belzec / Konzentrationslager |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Klempner; Musiker; Krankenwärter; SS-Unterscharführer |
Biographische Anmerkungen
Sohn eines Oberweichenstellers; Musikerausbildung in Königslutter; 1933 SA, 1937 NSDAP; Irrenwärter in der Anstalt Neuruppin; 1940-1944 Dienstverpflichtung bei der "Aktion T4"; Transportbegleiter der Vergasungsanstalten Grafeneck und Hadamar; 1942 SS-Unterscharführer im Vernichtungslager Belzec; 1943 im Vernichtungslager Sobibor; überstand den Häftlingsaufstand in Sobibor am 14. Oktober 1943; 1945 Kriegsgefangenschaft; 1949 vorübergehend wegen seiner Teilnahme an der Aktion T4 in Grafeneck und Hadamar verhaftet; 1952 Krankenpfleger im Stadtkrankenhaus von Königslutter; beschuldigt der Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord in 360.000 Fällen in Belzec; am 30.1.1964 vom LG München außer Verfolgung gesetzt; im Sobibor-Prozess wegen Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord in 72.000 Fällen angeklagt und am 15. Januar 1965 ebenfalls außer gerichtlicher Verfolgung gesetzt ("Befehlsnotstand")
Biographische Quellen
Klee: Kulturlexikon (2007), S. 626
Andere Quellen
- http://www.deathcamps.org/belzec/perpetrators.html
- http://www.holocaustresearchproject.org/trials/belzectrials.html
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 09.09.2010