← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Danckwortt, Peter W.

Geburtsdatum: 30. Oktober 1876
Sterbedatum: 30. März 1962
Alternative Namen Danckwortt, Peter; Danckwortt, Peter Walter Friedrich
Geburtsort: Magdeburg
Sterbeort: Hannover
Wirkungsorte: Magdeburg; Leipzig <Sachsen>; Breslau <Polen>; Greifswald; Hannover
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Apotheker; Chemiker; Toxikologe; Hochschullehrer; Tierarzt
Akademischer Grad: Dr. phil.; Dr. med. vet.; Dr. med. vet. h.c.
Beziehungen zu Organisationen:

Biographische Anmerkungen

1903 Approbation zum Apotheker; 1906 Promotion zum Dr. phil. in Leipzig; 1907 Diplom als Nahrungsmittelchemiker; 1908 Assistent in Jena; 1911 in Breslau Habilitation, Privatdozent für pharmazeutische Chemie und Lebensmittelchemie; im 1. Weltkrieg Fliegeroffizier, führte Gasangriffe durch; 1920 Univ. Greifswald; 1921 o. Professor für Chemie an der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover; 1924 Dr. med.vet. Hannover; 1925-1947 Vorlesungen über Nahrungsmittelchemie und Toxikologie an der TH Hannover; 1930-1932 Rektor der TiHo Hannover; 1931 Honorarprofessor an der TH Hannover; Leiter des Chemischen Instituts der TiHo Hannover; 1943/44 Geheimversuche mit W. Hoffmann über "Läusebekämpfung, Vorbeugung gegen Fleckfieber" an kriegsgefangenen Russen (durch Stabsarzt Moeglich), DFG-Kennwort "Entlausung Hannover" (Bundesarchiv, R 73/316); nach 1945 Wohnsitz Hannover; 1950 Emeritierung; 1951 Dr. med.vet. h.c.; 1955 Großes Bundesverdienstkreuz. - Auf der Website des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik: "Geschichte des Chemischen Instituts" der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover werden seine Beschäftigung mit Giftgas während des 1. Weltkriegs und seine Fleckfieber-Versuche nicht erwähnt

Biographische Quellen

Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1956 / [Paul Trommsdorff]. Neubearb.: Hans Rotermund. Hannover 1956, S. 36-37 ; Klee: Personenlexikon (2003), S. 101 ; Sarah Hinrichsen: Das Selbstbild der Tierärztlichen Hochschule Hannover in Rektoratsreden von 1912 bis 2002. Teil 1: Wilhelminische Ära bis Ende der NS-Diktatur (1912-1945). Gießen: DVG Service GmbH, 2016.

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 05.09.2025

CC Logo