Huppenkothen, Walter
| Geburtsdatum: | 31. Dezember 1907 |
| Sterbedatum: | 1979 |
| Geburtsort: | Haan (Rheinland) |
| Sterbeort: | Lübeck |
| Wirkungsorte: | Königsberg; Lüneburg; Krakau; Lublin; Mülheim <Ruhr>; Köln |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Jurist; Gestapobeamter; SS-Standartenführer; Regierungsrat |
Biographische Anmerkungen
1933 NSDAP- und SS-Mitglied; 1936 stellv. Leiter der Gestapo Königsberg; 1937-1939 Leiter der Stapostelle Lüneburg; 1939 stellv. Führer der Einsatzgruppe I in Polen; 1940 Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Krakau, danach in Lublin; ab 1941 Gruppenleiter bei der Gestapo im Reichssicherheitshauptamt; 1944 Mitglied der "Sonderkommission 20. Juli"; "Ankläger" eines SS-Standgerichts zur Aburteilung inhaftierter Widerstandskämpfer am 6.4.1945 im KZ Sachsenhausen (Dohnanyi) und am 8.4.1945 mit Thorbeck und KZ-Kommandant Koegel in Flossenbürg (Todesurteile gegen Bonhoeffer, Canaris und Oster); nach 1945 in Mülheim/Ruhr; nach verschiedenen Verfahren 1956 Urteil des Bundesgerichtshofs: Verurteilung zu 6 Jahren Haft; 1959 Entlassung; Wirtschaftsjurist in Köln
Biographische Quellen
Klee: Personenlexikon (2003), S. 276
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 29.09.2010