← Zurück zu den erweiterten Suchergebnissen
PDF Exportieren

Frese, August von

Geburtsdatum: 24. April 1850
Sterbedatum: 28. Februar 1920
Alternative Namen Frese-Loppersum, August von
Geburtsort: Harsweg <Emden>
Sterbeort: Hannover
Wirkungsorte: Lingen (Ems); Pattensen; Domäne Calenberg; Göttingen; Halle <Saale>; Loppersum <Hinte>; Aurich; Hannover
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Landwirt; Rittergutsbesitzer; Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages; Präsident der Landwirtschaftkammer Hannover

Biographische Anmerkungen

Kindheit auf der Domäne Harsweg bei Emsen; Schulbesuch in Lingen; Landwirtschaftlehre in Pattensen, 1869 Volontär auf Domäne Calenberg; 1870/71 Kriegsteilnahme; Studium der Landwirtschaft und Naturwissenschaften in Göttingen und Halle; 1872-1873 Verwalter auf Domäne Calenberg; lebte 1875-1909 in Loppersum, besaß ab 1899 das Rittergut Loppersum; 1898-1917 als Nachfolger von Fürst Edzard zu Inn- und Knyphausen Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland; seit 1910 Förderer der Moorkolonisation in Ostfriesland; zahlreiche Ehrenämter und Funktionen: "1913 nahm er Ämter in nicht weniger als 18 verschiedenen landwirtschaftlichen und politischen Institutionen, Kommissionen und Ausschüssen wahr." (BLO); 1896-1919 Abgeordneter des Wahlkreises Emden Land im Provinziallandtag in Hannover; 1908-1919 zweiter Vertreter des Regierungsbezirks Aurich im Provinzialausschuß in Hannover; seit 1888 (für mehr als 30 Jahre) Mitglied des Zentralausschusses der Königlichen Landwirtschaftsgesellschaft in Hannover (aus der 1899 die Landwirtschaftskammmer für die Provinz Hannover hervorging); seit 1917 Kammerpräsident, dazu Umzug von Aurich nach Hannover; seit 1876 verheiratet mit Franziska von Ompteda (1850-1908), drei Töchter und ein Sohn: "Die älteste Tochter Marie Amalia Caroline (7.5.1879 - 7.4.1940) heiratete 1904 den späteren Professor und Bildhauer Melchior von Hugo. Die zweitälteste Tochter Frieda Almuth Anna Klothilde (23.8.1881 - 7.10.1954) war seit 1905 mit dem schaumburg-lippischen Kammerherrn Ernst Freiherr von Bülow verheiratet und übernahm, da sie sehr stark vom Engagement ihres Vaters für die Landwirtschaft geprägt war, für lange Jahre den Vorsitz des Provinzialverbands Hannoverscher Landwirtschaftlicher Hausfrauenvereine. Nach der als Chanoinesse im Kloster Ebstorf unverheiratet gebliebenen Tochter Lilli Elisabeth Erna Caroline (6.12.1882 - 12.5.1941) wurde (...) mit Occo Friedrich Victor Karl von Frese (19.8.1886 - 5.7.1952) ein männlicher Erbe geboren (...)" (BLO)

Biographische Quellen

BLO 3 (2001), S. 152-156 (Wolfgang Henninger)

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.01.2012

CC Logo

Kein Bild verfügbar