Hurwitz, Julius
Geburtsdatum: | 14. Juli 1857 |
Sterbedatum: | 1919 (?) |
Geburtsort: | Hildesheim |
Wirkungsorte: | Hildesheim; Quakenbrück; Königsberg; Zürich; Halle <Saale>; Basel; Luzern |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Mathematiker; Dozent; Professor |
Akademischer Grad: | Prof., Dr. |
Biographische Anmerkungen
Stammte aus einer jüdischen Familie in Hildesheim, Sohn des Handwerkers Salomon Hurwitz, Miteigentümer der Barchentfabrik (Barchent = Baumwollstoff) Hurwitz & Deitelzweig in der Jacobistraße 106 (nach der Änderung der Hausnummern 1893 Jacobistraße 43) und Elise Wertheimer; Bruder des Mathematikers Adolf Hurwitz (1859-1919) und vom Max Hurwitz (1855-1910); sein Lehrer in Hildesheim war der Mathematiker Hermann Schubert (1848-1911); Reifezeugnis am Realgymnasium in Quakenbrück; seit WS 1890 Studium an der Universität Königsberg; seit Oktober 1892 Studium der Mathematik am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich (Abteilung für Bildung von Fachlehrern in mathematischer und naturiwssenschaftlicher Richtung, mathematisch-physikalische Sektion), besuchte u.a. Vorlesungen und Übungen bei seinem Bruder Adolf Hurwitz; 03.08.1893 Abgangszeugnis in Zürich, wo bis 1911 noch nicht doktoriert werden konnte; ab 1894 Studium in Halle, 1895 Abschluß mit der Dissertation "Über eine besondere Art der Kettenbruch-Entwicklung complexer Grössen" an der Universität Halle-Wittenburg; Dozent in Basel; Habilitation an der Universität Basel; bis 1905 wohnhaft in Basel danach bis 1916 in der Stadt Luzern, die er 1916 Richtung Freiburg im Breisgau verliess; starb 1919 anlässlich eines Aufenthalts in Luzern
Andere Quellen
- http://www.library.ethz.ch/primo_library/libweb/action/display.do?tabs=detailsTab&ct=display&fn=search&doc=cmistard71814273e704ae89074bd10a5c61e15&indx=4&recIds=cmistard71814273e704ae89074bd10a5c61e15&recIdxs=3&elementId=3&renderMode=poppedOut&displayMode=full&frbrVersion=&dscnt=0&&tab=default_tab&dstmp=1433408315599&vl%28freeText0%29=julius%20hurwitz&vid=DADS
- http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/~oswald/abstract.pdf
- http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00407-014-0135-7#page-1
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 04.06.2015
