Selve, Walther von
| Geburtsdatum: | 25. Juli 1876 |
| Sterbedatum: | 5. Januar 1948 |
| Alternative Namen | Selve, Hermann Heinrich Max Walther Frh. von |
| Geburtsort: | Altena <Westfalen> |
| Sterbeort: | Vaduz (Liechtenstein) |
| Wirkungsorte: | Bonn; Herstal (Belgien); Berlin; Paris; Hameln; Vaduz (Liechtenstein) |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Unternehmer; Industrieller; Erfinder; Sportler; Gutsherr |
| Akademischer Grad: | Dr.-Ing. E.h., Technische Hochschule Aachen (1919) |
Biographische Anmerkungen
Verdienste in der Technik, Erfindung des Aluminiumkolbens; einer der erfolgreichsten deutschen Radsportamateure, ab 1906 beteiligte er sich an Autorennen und Motorbootrennen (1926/1927 Weltrekorde); 1917 übernahm er die Norddeutschen Automobilwerke in Hameln, umbenannt in Selve-Automobilwerke GmbH (1918 Lieferung der Motoren für den Langstreckenbomber Siemens-Schuckert R VIII); 1929 ging das Unternehmen bedingt durch die Weltwirtschaftskrise in die Insolvenz; 1923-1938 Mitglied des Kuratoriums des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Strömungsforschung, Sitz in Göttingen; nach ihm ist in Hameln die Walther-von-Selve-Straße benannt
Biographische Quellen
NDB 24 (2010), S. 232 ; WBIS online
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 22.03.2016