Seligmann, Alma
| Wirkungsorte: | Hannover |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Unternehmerin |
Biographische Anmerkungen
Nach dem Tod des Mannes Henry Seligmann führte die Witwe 1933 das Bank- und Lotteriegeschäft gemeinsam mit Georg Pfanneberg (Universalsammler in Hannover) fort. Der Firma wurde die Tätigkeit als jüdisches Unternehmen immer schwerer gemacht, die Konzession als Staatliche Lotterieeinnahme wurde ihr entzogen. Pfanneberg übernahm dann wahrscheinlich 1937 das Geschäft. Alma Seligmann heiratete 1935 in zweiter Ehe den jüdischen Bankier Iwan Lichtenberg und emigrierte mit diesem im Frühjahr 1939 nach New York. Ihr Umzugsgut blieb im Hafen von Bremen zurück und wurde 1942 konfisziert. Daraus gelangten einige Bücher in den Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Im Zuge der Recherchen nach Büchern aus jüdischem Besitz in der Bibliothek konnten auch die Bücher aus dem Besitz von Seligmann ermittelt werden.
Bibliographische Quellen
Schwartz, Johannes: Der Sammler. In: Göttinger Jahrbuch / Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung; ID: gnd/2012009-6. - Göttingen : Verl. Die Werkstatt, 1952-; ZDB-ID: 2555-0, 68, 2020, S. 101-126
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 30.08.2022