← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Klindworth, Johann Andreas

Geburtsdatum: 11. November 1742
Sterbedatum: 1813
Geburtsort: Göttingen
Wirkungsorte: Göttingen
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Mechaniker
Beziehungen zu Personen:

Biographische Anmerkungen

Er war ein Mechaniker und Hersteller astronomischer Instrumente; er trat nach der Schule als Lehrling seines Vaters in die Uhrenindustrie ein; 1785 heiratete er Friederica Eleonora Diedrich und hatte drei Söhne, Karl Friedrich Felix Klindworth, der seine Arbeit als Uhrmacher fortsetzte, Carl August Klindworth, Erbauer mathematischer, physikalischer und optischer Instrumente, Georg Klindworth, einer der einflussreichsten Geheimdiplomaten seiner Zeit und Tochter Johanna Dorothea Caroline Klindworth; er besuchte Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über Physik und wechselte von der Uhrmachermechanik zum großen Elektrophorus; anschließend wurde er Assistent bei seinen experimentellen Vorlesungen, bis er 1791 von Johann Hermann Seyde ersetzt wurde.

Bibliographische Quellen

Rekow, Matthias: "I´ve had to part with the faithless klindworth. In: Spaces of knowledge / Allemeyer, Marie Luisa *1971-*; ID: gnd/114643426X. - Göttingen : Wallstein, [2023], 2023, S. 134-137

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 20.01.2023

CC Logo

Kein Bild verfügbar