Brethauer, Karl
Geburtsdatum: | 9. Mai 1906 |
Sterbedatum: | 10. Juli 1992 |
Geburtsort: | Kassel |
Sterbeort: | Hann. Münden |
Wirkungsorte: | Berlin; Hann. Münden; |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Oberstudienrat; Germanist; Heimatforscher |
Biographische Anmerkungen
Ab 1951 Oberstudienrat für Deutsch, Religion und Geschichte im Lyzeum Hann. Münden; ehrenamtlich von 1960 bis 1989 Ortsheimatpfleger der Stadt Hann. Münden; veröffentlichte hunderte Beiträge zur Heimatkunde Hann. Mündens; Hauptbeteiligter am nationalsozialistischen Kulturraub der jüdischen, russischen und freimaurerischen Archive und Bibliotheken im deutsch besetzten Europa; der im Februar 1982 verliehene Ehrenring der Stadt Hann. Münden wurde am 15. März 2012 einstimmig vom Stadtrat wegen der postum offenbar gewordenen NS-Tätigkeit entzogen [wikipedia]
Biographische Quellen
Hartung, Heinz: Karl Brethauer. Heimat- und Geschichtsforscher. In: Mündener Persönlichkeiten aus sechs Jahrhunderten, Hannoversch Münden: Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden e.V., 2007, S. 20-25.
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.02.2025

Bildquelle: US Army | Wikimedia Commons | Public domain