Tode, Alfred
| Geburtsdatum: | 11. August 1900 |
| Sterbedatum: | 4. Mai 1996 |
| Alternative Namen | Tode, Alfred Heinrich Otto |
| Geburtsort: | Lübeck |
| Sterbeort: | Braunschweig |
| Wirkungsorte: | Lübeck; Berlin; Kiel; Braunschweig; Bremen; Worpswede |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Archäologe; Historiker; Hochschullehrer; Museumsdirektor; Ratsherr |
| Akademischer Grad: | Dr. phil. |
Biographische Anmerkungen
Schulbesuch in Lübeck; 1919-1923 Studium in Kiel und Berlin; Promotion; 1923-1933 Leiter der archäologischen Landesaufnahme von Schleswig-Holstein; seit 1933 NSDAP-Mitglied, trotzdem von den Nationalsozialisten aus dem Kieler Amt gedrängt; seit 1937 Dozent an der Pädagogischen Hochschule Braunschweig; 1939-1940 Kriegsdienst; 1945-1965 Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums; seit 1956 nebenamtlich wissenschaftlicher Leiter des Bremer "Väterkunde"-Museums für Ur- und Frühgeschichte, das 1971 nach Worpswede verlegt wurde und von Tode bis 1990 betreut wurde (2004 an das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum in Schloss Gottorf verkauft); 1964-1972 FDP-Ratsherr in Braunschweig
Biographische Quellen
Braunschweigische Heimat. 89 (2003), Ausg. 2, S. 22-24 ; Deutsche Kunst (2000), S. 284
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 15.08.2014
Bildquelle: Axel Hindemith | Wikimedia Commons | CC BY 3.0