Peter, Albert
Geburtsdatum: | 1853 |
Sterbedatum: | 1937 |
Alternative Namen | Peter, Gustav Albert |
Geburtsort: | Gumbinnen |
Sterbeort: | Göttingen |
Wirkungsorte: | Gumbinnen; Königsberg; München; Göttingen |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Botaniker; Hochschullehrer; Geheimer Regierungsrat |
Akademischer Grad: | Dr. rer. nat. habil. |
Biographische Anmerkungen
Schulbesuch in Gumbinnen und Königsberg (Burgschule); Studium der Naturwissenschaften in Königsberg; 1874 Promotion; Mitarbeiter an: Carl von Nägeli: "Die Hieracien Mitteleuropas" (München 1885-1889); 1884 Habilitierung in München; 1888-1923 o. Professor für Botanik an der Univ. Göttingen und Direktor des Botanischen Gartens; seit 1889 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; 1890 Gründer des Brockengartens; Verfasser von: "Flora von Südhannover nebst den angrenzenden Gebieten. Umfassend: das südhannoversche Berg- und Hügelland, das Eichsfeld, das nördliche Hessen mit dem Reinhardswalde und dem Meissner, das Harzgebirge nebst Vorland, das nordwestliche Thüringen und deren nächste Grenzgebiete" (Teil 1-2, Göttingen 1901); 1889 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1910 Geheimer Regierungsrat; 1913 erste Afrikareise, Besuch von Südwestafrika, Kapland, Pretoria und dem damaligen Deutsch-Ostafrika; erlebte nur noch das Erscheinen der ersten Lieferungen seiner "Flora von Deutsch-Ostafrika" (1929-1938)
Biographische Quellen
Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Jahresbericht 1937/38, S. 6-9
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 20.01.2014

Bildquelle: Michael Wolf | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0