← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Klingemann, Karl

Geburtsdatum: 2. Dezember 1798
Sterbedatum: 25. September 1862
Alternative Namen Klingemann, Carl
Geburtsort: Limmer <Hannover>
Sterbeort: London
Wirkungsorte: Hannover; Paris; Berlin; London
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Schreiber; Registraturgehilfe; Kanzlist; Legationsrat; Diplomat; Schriftsteller; Komponist

Biographische Anmerkungen

Sohn des Kantors und Schulmeisters Friedrich Klingemann aus Limmer bei Hannover; nach dem frühen Tod des Vaters Schreiber bei der Hannoverschen Regierung; 1816 als Registraturgehilfe nach Paris zur königlichen Liquidationskommission (Regelung der Kriegsschulden) versetzt; autodidaktische Bildung; 1818 Kanzlist in der Hannoverschen Gesandtschaft in Berlin; Förderung durch den Botschafter Ludwig von Ompteda ((1767-1854); Freundschaft mit Friedrich Rosen (1805-1837); 1825 Einzug der Familie Mendelssohn Bartholdy in das Haus Leipziger Straße 3, in deren Beletage sich auch die Hannoversche Gesandtschaft befand; dadurch Bekanntschaft und Freundschaft mit der Familie Mendelssohn, besonders mit Felix Mendelssohn Bartholdy, dessen Textdichter er sogar wurde; 1827 nach London zur Deutschen Kanzlei (Regierungsbehörde während der Personalunion) versetzt; Beginn des regen Briefwechsels mit den Mendelssohn Bartholdys; 1829 Felix Mendelssohn Bartholdys Begleiter auf dessen Schottland-Reise; seit 1837, nach Ende der Personalunion und Auflösung der Deutschen Kanzlei, Beamter an der Hannoverschen Gesandtschaft in London; heiratete 1845 Sophie Rosen, die Schwester seines verstorbenen Freundes Friedrich Rosen. - Seinen Vornamen schrieb er selbst "Carl"!

Bibliographische Quellen

B 08/32, 9519 ; NB 08/70, Bd. 5, S.188

Biographische Quellen

Felix Mendelssohn-Bartholdys Briefwechsel mit Legationsrat Karl Klingemann in London / hrsg. und eingel. von Karl Klingemann. Essen 1909 ; Burath, Hugo: Karl Klingemann 1798-1862. Ein jüngerer Zeitgenosse August Klingemanns und Freund Felix Mendelssohn-Bartholdys. Leipzig 1930 (Festgaben des Braunschweiger Genealogischen Abends. 2)

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.02.2015

CC Logo