Engelhard, Friedrich Wilhelm
Geburtsdatum: | 9. September 1813 |
Sterbedatum: | 22. Juni 1902 |
Alternative Namen | Engelhard, Wilhelm; Engelhardt, Wilhelm |
Geburtsort: | Grünhagen <Bienenbüttel> |
Sterbeort: | Hannover |
Wirkungsorte: | Hamburg; Rom; Hannover |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Bildhauer; Maler; Hochschullehrer |
Biographische Anmerkungen
Ausbildung zum Elfenbeinschnitzer in London und Paris; 1837 Bildhauer-Studium an der Höhere Gewerbeschule in Hannover; 1839 Schüler von Bertel Thorvaldsen in Kopenhagen, 1841 von Ludwig Schwanthaler in München; 1848 Porträtmaler in Hamburg; lebte 1855-1858 in Rom und seit 1859, von König Georg V. berufen, wieder in Hannover; Mitwirkung an der Ausgestaltung der Marienburg (bei Nordstemmen), hier Gestaltung des "Eddafrieses"; seit 1859 Mitglied des Hannoverschen Künstlervereins, seit 1869 Professor an der Polytechnischen Schule; Grab auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover; bekannteste Werke: Schiller-Denkmal, Marktbrunnen und Wotan-Denkmal in Hannover, Sitzstatue der Kurfürstin Sophie im Großen Garten Hannover-Herrenhausen, Bismarck-Relief an der Canossasäule in Bad Harzburg
Bibliographische Quellen
B 08/32, 9039 ; BO 33/55, 15 807 ; W 66/70, 3857, 12 394 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 90
Biographische Quellen
Rothert 1 (1912), S. 338 ; Rothert 2 (1914), S. 530 ; HBL (2002), S. 109
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 09.04.2014

Bildquelle: AnonymousUnknown author | Wikimedia Commons | Public domain