Lohmeyer, Karl
Geburtsdatum: | 30. März 1868 |
Sterbedatum: | 1956 |
Geburtsort: | Falkenhagen <Lügde> |
Wirkungsorte: | Cuxhaven; Hamburg; Brüssel |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Altphilologe; Germanist; Lehrer; Schuldirektor; Heimatforscher |
Biographische Anmerkungen
Studium der Klassischen Philologie und Germanistik; Lehrer in Hamburg, seit 1895 in Cuxhaven; lernte Hermann Allmers kennen; später wieder in Hamburg tätig, seit 1905 Leiter der deutschen Schulen in Brüssel; 1925 Rückkehr nach Cuxhaven; 1932 Ruhestand; identifizierte das Land Hadeln in den Schulderungen von Goethes "Faust II" (Lohmeyer, Karl: Literarische und andere Nachwirkungen der letzten großen Sturmflut vom 3. und 4. Februar 1825, in: Jahrbuch / Männer vom Morgenstern, 22 (1925/26), S. 7-28 und Lohmeyer, Karl: Das Meer und die Wolken in den letzten beiden Akten des 'Faust', in: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft, 13 (1927), S. 106-133 sowie: Lohmeyer, Karl: Aus den Anfängen der niedersächsischen Landes- und Volkskunde. I.: Lebensbeschreibung und Würdigung Christoph Meiners'; II.: Christoph Meiners: "Bemerkungen auf einer reise von Göttingen nach Cuxhaven"; III: Christoph Meiners: "Kurze Vergleichung des nördlichen und südlichen Teutschland". In: Neues Archiv für Niedersachsen. 4 (1950), S. 414-446)
Bibliographische Quellen
W 66/70, 3572 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 226
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 07.09.2012
