← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Steinweg, Heinrich Engelhard

Geburtsdatum: 22. Februar 1797
Sterbedatum: 7. Februar 1871
Alternative Namen Steinway, Henry E.; Steinway, Henry Engelhard; Steinway, Heinrich Engelhard
Geburtsort: Wolfshagen im Harz <Langelsheim>
Sterbeort: New York <NY>
Wirkungsorte: Goslar; Seesen; New York <NY>
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Unternehmer; Musikinstrumentenbauer; Klavierfabrikant; Kunsttischler

Biographische Anmerkungen

Sohn eines Försters in Wolfshagen (Oberharz); aufgewachsen unter ärmlichen Lebensumständen, seit 1812 Vollwaise; 1819 Lehre bei einem Orgelbauer in Goslar; 1820 ließ er sich als "Tischlermeister und musikalischer Instrumentenmacher" in Seesen nieder; 1836 baute er in Seesen sein erstes Klavier; 1850 zog er mit seinen Söhnen nach New York, 1853 änderte er den Familiennamen in Steinway; gründete in New York die Firma Steinway & Sons; 1866 errichtete die Firma einen eigenen Konzertsaal in New York, die Steinway Hall, damals einer ihrer größten Konzertsäle; Vater von Christian Friedrich +Theodor (C. F. Theodore) (1825-1889), Carl (1829-1865), Heinrich (Henry) (1830-1865), Wilhelm (William) (1835-1896) und Albert (1840-1877) Steinweg (seit 1853 Steinway)

Bibliographische Quellen

NB 71, 3250

Biographische Quellen

ADB 36 (1893), S. 22 ff. ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 368 ; DBE 9 (1998), S. 502 ; BBL (1996), S. 591 ; Heinemann, Stephan: "Es ist aber ganz anders leben hier wie bei euch" : Auswanderung aus dem Gebiet der Hohen Heide zwischen 1848 und 1919. Walsrode 2008, S. 35-36 ; NDB 25 (2013), S. 230-232

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 28.06.2016

CC Logo