← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Beindorff, Fritz

Geburtsdatum: 29. April 1860
Sterbedatum: 2. Juni 1944
Geburtsort: Essen
Sterbeort: Forstgut Auermühle <Steinhorst>
Wirkungsorte: Essen; Hannover
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Wirtschaftsführer; Handelskammerpräsident; Kunstsammler; Mäzen; Senator; Kommerzienrat
Akademischer Grad: Dr.-Ing. E. h.

Biographische Anmerkungen

Seit 1881 Handelsvertreter der Firma Günther Wagner (Pelikan), seit 1887 Prokurist der Firma; 1888 Heirat mit der ältesten Tochter des Firmeninhabers, Elisabeth Wagner, seit 1894 Teilhaber; 1895, nach dem Tod von Günther Wagner, Alleininhaber; 1907 Senator der Stadt Hannover; 1913 preußischer Kommerzienrat; gehörte im November 1932 zu den Unterzeichnern einer Eingabe von Industriellen und Bankiers an Reichspräsident Hindenburg, die die Kanzlerschaft Hitlers forderte; 1940 Ehrenbürger von Hannover; Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer Hannover; stiftete die Fackelträger-Säule am Maschsee in Hannover; an der Fritz-Beindorff-Allee im hannoverschen Stadtteil List am Rand der Eilenriede befindet sich der Fritz-Beindorff-Brunnen (mit zwei bronzenen Pelikanen); Mitglied der Freimaurerloge "Zum Schwarzen Bär"; erwarb 1908 das Gut Auermühle (Kreis Gifhorn); beigesetzt in dem von ihm errichteten Familienmausoleum in der Nähe des Gutes; 1930 verlieh die Technische Hochschule Hannover die Ehrendoktorwürde

Bibliographische Quellen

BO 33/55, 15 034 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 22

Biographische Quellen

Nds. Leb. 2 (1954), S. 1-11 ; NDB 2 (1955), S. 20 ; Heitmüller 1 (1929) ; HBL (2002), S. 47 ; Schildmacher (2015), S. 26

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 13.05.2015

CC Logo