← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Windthorst, Ludwig

Geburtsdatum: 17. Januar 1812
Sterbedatum: 14. März 1891
Geburtsort: Gut Kaldenhof <Ostercappeln>
Sterbeort: Berlin
Wirkungsorte: Gut Kaldenhof <Ostercappeln>; Osnabrück; Celle; Hannover; Berlin
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Jurist; Anwalt; Politiker; Justizminister in Hannover; Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses; Mitglied des Reichstages des Norddeutschen Bundes; Reichstagsabgeordneter

Biographische Anmerkungen

Aufgewachsen auf Gut Caldenhof bei Ostercappeln; Besuch des Gymnasiums Carolinum in Osnabrück; seit 1830 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Heidelberg; 1836 Referendar in Osnabrück; 1848 Oberappellationsgerichtsrat in Celle; 1848 Mitglied des Abgeordnetenhauses des Königreichs Hannover, 1851 dessen Präsident; 1851-1853 und 1862-1865 Justizminister (erster katholischer Minister im Königreich Hannover); 1855-1856 Abgeordneter der zweiten hannoverschen Kammer für den Kreis Iburg, 1863-1866 für die Stadt Papenburg; Anwaltstätigkeit, 1865 Kronoberanwalt in Celle; nach der Annexion Hannovers durch Preußen ab 1867 Abgeordneter für den Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling-Bentheim-Lingen im Reichstag des Norddeutschen Bundes, im preußischen Abgeordnetenhaus bis zu seinem Tod für den Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling; 1871 Beitritt zur Zentrumspartei; im Kulturkampf parlamentarischer Gegenspieler Bismarcks und führender Repräsentant der Zentrumspartei und des deutschen Katholizismus; 1885 für den Kreis Lingen Wahl in den hannoverschen Provinziallandtag; Grab in der St. Marienkirche in Hannover-Nordstadt

Bibliographische Quellen

L 5804 ; B 08/32, 10 573 ; BO 33/55, 19 729 f. ; BO 61/65, 9742-9749 ; W 66/70, 4130, 16 444 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 382 ; NB 73/76, 20 297 f. ; NB 77/78, 27 774 f. ; NB 79/80, 35 663

Biographische Quellen

ADB 55 (1910), S. 97-104 ; Rothert 1 (1912), S. 307-323 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 417 ; BHGRO (1990), S. 315 ; Brand (2004), S. 210 ; HBL (2002), S.390-391 ; Niedersächsische Persönlichkeiten (2002), S. 222-225 ; WBIS online ; Nissen (2016), S. 246

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 06.02.2009

CC Logo