Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu
Geburtsdatum: | 7. November 1750 |
Sterbedatum: | 5. Dezember 1819 |
Alternative Namen | Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu; Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu |
Geburtsort: | Bramstedt <Segeberg> |
Sterbeort: | Sondermühlen <Melle> |
Wirkungsorte: | Kopenhagen; Halle <Saale>; Göttingen; Berlin; Eutin <Lkr. Ostholstein, Schleswig-Holstein>; Neuenburg <Zetel>; Münster <Westfalen>; Sondermühlen <Melle> |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Jurist; Amtmann; Kammerpräsident; Diplomat; Gesandter; Schriftsteller; Übersetzer |
Biographische Anmerkungen
Aufgewachsen in Kopenhagen; mit seinem Bruder Christian Jurastudium in Halle, später in Göttingen; hier 1772 Aufnahme in den "Hainbund"; 1777-1780 Gesandter des Fürstbischofs von Lübeck in Kopenhagen; 1789 dänischer Gesandter in Berlin, 1791-1800 Präsident der fürstbischöflichen Kollegien in Eutin, gehörte hier zum Eutiner Kreis (u.a. Johann Heinrich Voß, Friedrich Heinrich Jacobi, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Johann Georg Schlosser, Georg Heinrich Ludwig Nicolovius); 1800 Niederlegung aller Ämter und Übersiedlung nach Münster; Übertritt zum Katholizismus, was Johann Heinrich Voß zu seinen polemischen Schriften "Wie ward Friz Stolberg ein Unfreier?" (1819) und "Bestätigung der Stolbergschen Umtriebe" (1820) veranlasste; lebte zuletzt auf Gut Sondermühlen (Melle, Landkreis Osnabrück)
Bibliographische Quellen
B 08/32, 10 355 ; B 58/60, 9891 ; W 66/70, 3988 f., 15 594 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 347 ; NB 73/76, 20 116 ; NB 79/80, 35 565
Biographische Quellen
ADB 36 (1893), S. 350-367 ; Eckart (1891), S. 163 ; BHGLO (1992), S. 699-705 ; Der Grönegau. 14 (1996), S. 9-18 ; NDB 25 (2013), S. 407-409 ; Nissen (2016), S. 213-214
Andere Quellen
- http://www.deutsche-biographie.de/sfz74905.html
- http://www.literaturatlas.de/~la2/
- http://www.goethezeitportal.de/wissen/projektepool/goethe-italien/italienlyrik/friedrich-von-stolberg.html
- http://www.kath-info.de/stolberg.html
- http://www.grafschaft-stolberg.de/s010009a
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 06.12.2016

Bildquelle: Johann Christoph Rincklake | Wikimedia Commons | CC0