Diterichs, Friedrich Wilhelm
Geburtsdatum: | 10. April 1702 |
Sterbedatum: | 13. Dezember 1782 |
Geburtsort: | Uelzen |
Sterbeort: | Orpensdorf (Altmark) |
Wirkungsorte: | Uelzen; Berlin; Potsdam |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Architekt; Ingenieur; Baubeamter |
Biographische Anmerkungen
11. und letztes Kind des Uelzener Bürgermeisters und Syndicus Reinhard Diterichs; verließ 1717 Uelzen, um in Berlin eine Ausbildung beim Hof- und Schlossbaumeister Martin Heinrich Böhme zu machen; später Bauschreiber, Kondukteur, 1723 Bauinspektor unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm I.; 1737 Baudirektor, 1742 Oberbaudirektor bei der Kurmärkischen Kammer; als Mitarbeiter des Architekten und Malers Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) beteiligt am Bau des Schlosses Sanssouci; verantwortlich für den Bau der Bethlehemkirche und des Prinzessinnenpalais Unter den Linden in berlin; heiratete 1744 die Witwe des Kriegs- und Dommänenrats Gustav Falcke (1693-1743); wurde dadurch Guts- und Gerichtsherr verschiedener Rittergüter; lebte seit 1752 auf seinem Gut in Orpensdorf bei Stendal; zuletzt freier Architekt; 1762-1769 im Auftrag von Veitel Heine Ephraim, Hofjuwelier und Münzpächter Friedrichs des Großen, Umbau des Ephraim-Palais im Zentrum von Berlin
Biographische Quellen
Krüger, Rolf-Herbert: Friedrich Wilhelm Diterichs. Architekt, Ingenieur und Baubeamter im Preußen des 18. Jahrhunderts. Potsdam 1994
Andere Quellen
- http://www.luise-berlin.de/lexikon/mitte/d/diterichs_friedrich_wilhelm.htm
- http://www.schlosskirche-berlin-buch.de/geschichte/geschichte-der-schlosskirche/friedrich-wilhelm-diterichs/
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 30.07.2014
