← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Pongs, Hermann

Geburtsdatum: 23. März 1889
Sterbedatum: 3. März 1979
Geburtsort: Odenkirchen <Rheinland>
Sterbeort: Gerlingen
Wirkungsorte: Marburg; Groningen; Stuttgart; Heidelberg; Göttingen
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Germanist; Philologe; Hochschullehrer
Akademischer Grad: Dr. phil. habil.

Biographische Anmerkungen

1912 Promotion; 1922 Habilitation; 1929-1939 Lehrstuhl an der TH Stuttgart, "Spezialgebiet: Kriegsdichtung" (Klee, S. 468), Verfasser von: "Krieg als Volksschicksal im deutschen Schrifttum. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Gegenwart" (Stuttgart 1934); 1928-1938 Herausgeber (zusammen mit Julius Petersen) der Zeitschrift "Dichtung und Volkstum" (1934-1944: "Euphorion"); 1940 NSDAP-Mitglied; 1942-1945 Prof. Univ. Göttingen; 1949 auf Veranlassung der britischen Militärregierung seines Amtes enthoben, entnazifiziert und 1954 von der Univ. Göttingen bei vollen bezügen emeritiert; Bearbeiter von Bd. 6: "Der Hungerpastor" der Braunschweiger Ausgabe der "Sämtlichen Werke" Wilhelm Raabes (Freiburg i. Br., Göttingen 1953, 3. Aufl.: Göttingen 2005, ein Roman mit einer vom Literarischen Antisemitismus geprägten Judenfigur - auch Pongs' Kommentar ist lt. Jan Süselbeck als "antisemitisch" einzustufen); Verfasser von: "Das kleine Lexikon der Weltliteratur " (zuerst Stuttgart 1954, 6. Aufl. 1976) u.a. literaturwissenschaftlichen Nachschlagewerken; 1969 Humboldt-Plakette der Humboldt-Gesellschaft

Biographische Quellen

Gaul-Ferenschild, Hartmut: National-völkisch-konservative Germanistik. Kritische Wissenschaftsgeschichte in personengeschichtlicher Darstellung. Bonn 1993 ; IGL 1800-1950. Bd. 2 (2003), S. 1421-1422 ; Klee: Personenlexikon (2003), S. 468-469 ; Süselbeck, Jan: Tertium non datur. Gustav Freytags "Soll und Haben", Wilhelm Raabes "Hungerpastor" und das Problem des Literarischen Antisemitismus. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. 2013, S. 51-71

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 28.11.2013

CC Logo