Gebhardi, Andreas
Geburtsdatum: | 6. Februar 1617 |
Sterbedatum: | 17. April 1669 |
Alternative Namen | Gebhard, Andreas |
Geburtsort: | Wendeburg |
Sterbeort: | Braunschweig |
Wirkungsorte: | Helmstedt; Harste <Bovenden>; Barsinghausen; Braunschweig |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Theologe, ev.; Pfarrer, ev. |
Biographische Anmerkungen
Nach anderen Quellen: Geburtsort Wendeborn; Sohn des Pfarrers Andreas Gebhardi (um 1570-1626) in Wendeburg; 1637 Studium an der Universität Helmstedt; 1643 Pfarrer in Harste bei Göttingen; 1645 Heirat mit Rosina Margarete Trost (1629-1699); 1647 Pastor in Barsinghausen; seit 1655 wirkte er an der Martinikirche in Braunschweig; Kinder: Vitus Christian (1646-05.01.1701), Andreas Friedrich (?-04.12.1723), Zwillinge Dorothea Elisabeth und Anna Katharina (?-15.07.1657, gest. an der Pest), Heinrich Brandanus (06.11.1657-01.12.1729), Rosina Margaretha (26.09.1660-12.11.1750, wurde 1687 taub und ging 1724 in das Kloster Marienberg), Johann Albert (Albrecht) (19.10.1663-18.05.1710) und Georg Christoph (10.01.1667-19.12.1693)
Biographische Quellen
Rotermund 2 (1823), S. 99 ; WBIS online ; Rehtmeyer, Philipp Julius: Historiae Ecclesiasticae inclytae Urbis Brunsvigae Braunschweig 1715, Bd 4, S. 613 ff. (?) ; Leichenpredigt für Andreas Gebhardi "Davids Angstklage und Hülf-Begier " gehalten am 21.04.1669 von Superintendent Andreas Heinrich Bucholtz, S. 43 ff. in www.deutsche-digitale-bibliothek.de (?) ; Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Bd. 29 (?)
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 07.09.2020
