← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Pestel, Eduard

Geburtsdatum: 29. Mai 1914
Sterbedatum: 19. September 1988
Alternative Namen Pestel, Eduard Christian Kurt
Geburtsort: Hildesheim
Sterbeort: Hannover
Wirkungsorte: Hildesheim; Hannover; Osaka (Japan)
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Maurer; Ingenieur; Physiker; Hochschullehrer; Hochschulrektor; Nds. Minister für Wissenschaft und Kunst; Hochschulrektor
Akademischer Grad: Dr.-Ing. habil.; Professor an der TH Hannover (1957-1977)

Biographische Anmerkungen

Maurerlehre, Ingenieursausbildung, Studium der Mechanik an der TH Hannover; während des 2. Weltkriegs in Japan tätig; 1947 Promotion zum Dr.-Ing., 1950 Habilitation für das Lehrgebiet Mechanik in Hannover; 1953-1977 Professor an der TH Hannover. 1971-1977 Vorsitzender der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1968 Mitbegründer des "Club of Rome", einer Wissenschaftler-Vereinigung, die sich mit der Zukunft des Planeten Erde befasste (Veröffentlichung "Die Grenzen des Wachstums", 1972); 1975 Gründer des "Instituts für angewandte Systemforschung und Prognose" (ISP) in Hannover (nach seinem Tod umbenannt in "Eduard Pestel-Institut für Systemforschung"); 1977-1981 niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kunst in der Regierung Ernst Albrecht, zunächst parteilos, 1978 Beitritt zur CDU; Grab auf dem Herrenhäuser Friedhof; Karmarsch-Denkmünze 1987

Biographische Quellen

HBL (2002), S.282-283 ; Ertel (2011), S. 92-93

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 22.07.2015

CC Logo