Kohlmann, Anneliese
| Geburtsdatum: | 23. März 1921 | 
| Sterbedatum: | 17. September 1977 | 
| Geburtsort: | Hamburg | 
| Sterbeort: | Berlin <West> | 
| Wirkungsorte: | Konzentrationslager Bergen-Belsen; Celle; Lüneburg; Hamburg; Berlin | 
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | KZ-Aufseherin; Köchin | 
Biographische Anmerkungen
KZ-Aufseherin in den KZs Neuengamme und Bergen-Belsen; Februar 1945 Aufseherin im KZ-Außenlager Tiefstack; befreundet und verliebt in eine Häftlingsfrau; April 1945 Begleitung der Häftlinge in das KZ Bergen-Belsen nach der Auflösung des Außenlagers Tiefstack; um ihre Freundin wiederzusehen, schlich sich Kohlmann in Bergen-Belsen ein und wurde nach der Befreiung des Konzentrationslagers verraten und verhaftet; Inhaftierung in Celle; 1946 im zweiten Bergen-Belsen-Prozess in Lüneburg zu zwei Jahren Haft verurteilt, die sie im Gefängnis Fuhlsbüttel absaß; nach ihrer Haftentlassung lebte sie Hamburg; 1965 Umzug mit ihrer Partnerin nach West-Berlin - Tätigkeit als Köchin in einem Krankenhaus
Biographische Quellen
Taake, Claudia: Angeklagt. SS-Frauen vor Gericht. Oldenburg 1998, S. 103 ff.
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.05.2020
 
                    Bildquelle: Ground photo recce unit, Kinema Branch H.Q. 2nd. army (British Army Film and Photographic Unit) | Wikimedia Commons | Public domain
 
                         
             
                                 
                             
                                 
                            